Leonard Graham

  Home  

  GNU-Lizenz  

  Impressum  

 An den Autor

 

 

 

 

 

Das Bild oben zeigt Lenny mit Bettina und seinen Eltern 1964 in Florida.

 

 

Im Jahr 1966-67 war Lenny (Bild oben) mit Special Forces in Vietnam und leitete dort im Rang eines Captain als Commander von Camp Dong Ba Thin (siehe auch Karte in der Mitte der Seite). Das Camp (siehe Markierung auf der Karte) lag an der A1 welche über Phan Ran südwestlich nach Ho Chi Mihn Stadt, damals Saigon führt. Es lag nordwestlich des Flughafen Cam Ranh. Dieser liegt am südlichen Ende der Küstenstraße 6571 welche im nördlich gelegenen Nha Trang beginnt. Die Karte wurde unter OpenSteetMap.org generiert, mit GIMP bearbeitet und steht hier bei Namensnennung von DL3MFW-N2ZZX unter GNU-Lizenz (Lizenzbedingungen siehe Navigationspunkt, oben links).

 

 

Im Jahr 1969-70 war Lenny mit der 1st Cavalery ein zweites Mal in Vietnam (hier mit Reisbauern Hut, Bild oben).

 

 

Am 20. August 1997 entstand dieses Photo vor dem Einkauszentrum in Fayetteville.

 

Biographie, Leonard Graham:

Geboren wurde er als Leonard Thomas Graham am 9. April 1939 in Brooklyn, New York.

Er besuchte die Forest Hills High School, das VMI, Virginia Military Institute und begann eine bemerkenswerte Karriere in der US-Army.

Promotion: Magister Degree Ball State University.

Die Zeit im Rang eines Captain und die Zeit bei der 1st Cavalry (Logo unter der Seitennavigation) säumten seine Karriere. Sein letzter militärischer Rang war LTC, Lieutnant Colonel.

Am 14. April 1963 ehelichte er das deutsche Fräulein Bettina Vogt, die Trauung wurde von Decan Lic. theol. W. Schilberg in der evangelisch-lutherischen Christuskirche zu Aschaffenburg celebriert (Bild links). Das Bild unten zeigt Lenny und den Alltag 1966 im Camp Dong Ba Thin.

 

 

Das gepflegte Fahrzeug von Lenny´s Vater wäre heute ein teuerer Oldtimer, ein amerikanischer Traum mit Drehmoment und Dynamik (Bild links). Es folgt hier eine Karte die im grauen Kasten, rechts erklärt wird.

 

 

Im nächsten Bild (unten in der Mitte) sieht man Lenny in Freizeitkleidung. Es war im Herbst 1978, in den Tagen um Allerheiligen herum als meine Frau und ich ihn und seine kleine Familie mit den Töchtern Claudia und Nicole in Bad Kissingen besuchten, da er dort bei den armed forces in Hammelburg stationiert war. Das Bild entstand sonntags am Gradierwerk in Bad Kissingen, nachdem wir eine schreckliche Anfahrt bei Nacht, Schnee- und Eisregen hatten. Auch sonntags am Gradierwerk war die Umgebung noch von Blitzeis überzogen. Am gleichen Tag machte Bettina zu Mittag "Arme Ritter" das war lecker!

 

Am 11. Oktober 1997:

Unser Onkel Lenny entführte Bettina nach North Carolina. Im folgendem Bild tanzen sie unbeschwert am 11. Oktober 1997 auf der Hochzeit von Lenny´s Neffen, der auch Leonard also Lenny heißt.

 

 

Kleiner historischer Prolog:

Nach dem WW II war die Weltordnung in Deutschland eine ganz andere als zuvor. Und doch unterschied sich diese Welt noch bis in die 60er Jahre hinein recht grundlegend vom Heute und Jetzt. So gab es in den ersten Monaten der Nachkriegszeit zum Beispiel ein Fraternisierungsverbot mit den Krauts, welches aber ganz schnell, schon im Oktober 1945 in einer staubigen Schublade verschwand. Bei den GI´s standen die "German Fräuleins" recht hoch im Kurs und so wurde Lenny unser "American Uncle in Law". Beweis ist in der Tat die Urkunde im Bild (links, oben). Die Zeit sehen wir heute mit einem Augenzwinkern, denn die 68er Generation, der Mauerfall 89 und die Wiedervereinigung, die Jahrtausendwende und die Einführung des Euro´s scheinen die Welt zu beschleunigen.

In Uniform:

Auf diesem Bild trägt Lenny die Ausgehuniform im Rang eines LTC, Lieutnant Colonel. Er trägt unter anderen Auszeichnungen das "Little Silver Oakleafe".

 

North Carolina:

Seinen letzten Kampf hat Lenny am 10. Juli 2007 gegen multiple Krebserkrankungen verloren. Die letzte Ruhestätte fand er auf dem Sandhills State Veterans Cementary

Lenny war durch und durch Amerikaner und seine Einstellung entsprach der Forderung von John F. Kennedy nach der ein Mann sich nie fragen sollte was sein Land für ihn tun könne, sondern ein Mann sich fragen sollte was er für sein Land tun könne.

Eine Begriffserklärung als Epilog:

1.) WW II - Zweiter Weltkrieg. 2.) Krauts - Deutsche, das kennt man heute noch, aktuelles Stichwort aus der Musik, Krautrock. 3.) GI´s - Soldaten, der Begriff soll von galvanisiertem Eisen (Blech) Galvanized Iron stammen 4.) German Fräuleins - deutsche nicht verheiratete Frauen. Heute ist der Ausdruck Fräulein nicht mehr gebräuchlich, denn bei Gebrauch würde man von messerscharfen Blicken sofort getötet. 5.) Und übrigens, Arme Ritter sind keine verarmten Adeligen, auch handelt es sich nicht um mittellose Blaublütige, sondern es sind altbackene Weißbrotscheiben, mit süßer Milch getränkt und mit Ei herausgebraten, die auf diese Art und Weise zu einer leckeren, fleischlosen Hauptspeise mutieren.

Die Bilder auf diesen Seiten sind vom Verfasser nicht freigegeben, da sie größtenteils privat sind - (Freigaben siehe GNU-Lizenz)